Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Atomabsorptionsspektroskopie

Gerätetyp:    Perkin-Elmer PinAAcle  900T

Methoden:

  • Flamme (Acetylen/Luft, 2300°C, bevorzugt wässrige Lösungen)

Lösungen werden über eine Schlauchkapillare angesaugt und in die Flamme gesprüht. Für eine Messung (Mittelwert aus 3 Messungen) werden ca. 5ml Lösung verbraucht. Es ist eine schnelle Methode zur Bestimmung einzelner Elemente.

  • Graphitrohrofen mit Autosampler

Kleinste Probenmengen (flüssig) werden in einer Graphitküvette bei bis zu 2800°C atomisiert.

Die Probenmenge beträgt hier ca. 20µl pro Einzelmessung, für die Ausarbeitung des Temperaturprogramms und der Messroutine wird aber wesentlich mehr Zeit benötigt. Hier spielt das Lösungsmittel keine Rolle, wobei eine komplizierte Probenmatrix ein gut angepasstes Temperaturprogramm voraussetzt. Die Nachweisgrenzen sind hier um einiges besser als bei der Flamme, sind aber in beiden Fällen vom jeweiligen Element abhängig. Der Gerätetyp sowie die Matrix spielen ebenfalls eine Rolle.

 

 

Element

Theoretische Nachweisgrenzen in [µg/l]
Flamme (Acetylen/Luft)Graphitrohrtechnik
Aluminium (Al)-0,1
Blei (Pb)300,09
Cadmium (Cd)0,80,002
Calcium (Ca)1,50,01
Chrom (Cr)30,004
Eisen (Fe)50,06
Gold (Au)90,15
Iridium (Ir)9003,0
Kalium (K)30,005
Kobalt (Co)90,15
Kupfer (Cu)1,50,014
Lithium (Li)0,80,06
Magnesium (Mg)0,150,004
Mangan (Mn)1,50,005
Natrium (Na)0,30,005
Nickel (Ni)60,07
Palladium (Pd)300,09
Platin (Pt)602,0
Rhodium (Rh)6Keine Angabe
Ruthenium (Ru)1001,0
Silber (Ag)1,50,005
Silizium (Si)-1,0
Thallium (Tl)150,1
Wismut (Bi)300,05
Zink (Zn)1,50,002
Zinn (Sn)-0,2

 

Nicht aufgelistete Elemente können auf Grund einer fehlenden Hohlkathodenlampe nicht bestimmt werden.

 

Ansprechpartner:

Annette Ricken Tel.: 0211/81-12874, e-mail: annette.ricken(at)hhu.de